Dieser Tage kann niemand dem Top-Thema schlechthin entrinnen: die Corona-Krise. Aus diesem Grund möchten wir in unserem heutigen Spezial gerne die letzten Wochen Revue passieren lassen. Wir beginnen mit einer kleinen Einführung in das Thema. Wir erklären euch mehr zum Krankheitsverlauf, Ursprung, Ausbreitung, Maßnahmen und damit verbundene Ziele und Folgen. Im Anschluss möchten wir speziell auf die wirtschaftlichen Folgen eingehen und wie du als Investor jetzt reagieren solltest. Hierzu haben wir eine systematische Analyse von 105 Blogartikeln im Newsfeed von Finanzblogroll durchgeführt. Wir möchten dir einen strukturierten Überblick über die aktuelle Corona-Krise geben. Weiterhin möchten wir zusammenfassen, was unsere Finanzblogger-Kollegen über die Krise denken. Also viel Spaß bei unserem Corona-Spezial!
Einführung in das Thema
Corona und der Krankheitsverlauf
Zunächst schauen wir uns die verschiedenen Begrifflichkeiten an. Im Detail handelt es sich bei der „Corona-Krankheit“ um die Atemwegserkrankung COVID-19, welche durch den nahezu unbekannten Coronavirus SARS-CoV-2 verursacht wird. Der Virenstamm SARS-CoV-2 schleust sich wie alle Viren in den menschlichen Organismus ein. Einmal infiziert, vermehrt sich der Virus schnell und führt im weiteren Verlauf zur Atemwegserkrankung COVID-19. Der Krankheitsverlauf ist unspezifisch und variiert stark. Neben symptomlosen Infektionen, wurden überwiegend milde bis moderate Verläufe beobachtet. Es gibt auch schwere Verläufe mit einer beidseitigen Lungenentzündung und daraus resultierendem Lungenversagen mit Todesfolge. Die Ansteckung mit dem Virus erfolgt vermutlich über die Tröpfcheninfektion. Das bedeutet, dass ein erregerhaltiges Sekret eines infizierten Menschen aus den Atemwegen auf die Schleimhäute anderer Lebewesen gelangt (z.B. über die Luft). Dort angelangt breitet es sich weiter aus.
Ursprung und Verbreitung
Festgestellt wurde das Virus erstmals auf einem Fischmarkt in der Millionenstadt Wuhan in der chinesischen Provinz Hubei zu Jahresende 2019. Es wird vermutet, dass das Virus von Tieren (z.B. Fledermäusen) auf den Menschen übertragen wurde. In der Volksrepublik China verbreitete sich das Virus schnell und entwickelte sich im Januar rasch zu einer Epidemie. Trotz Gegenmaßnahmen verbreitete sich das Virus weltweit sehr schnell. Es wurden vermehrt Fälle in Italien, Deutschland, den USA und anderen Ländern bekannt. Aus diesem Grund hat die Weltgesundheitsorganisation am 30. Januar 2020 die internationale Gesundheitsnotlage ausgerufen. Am 11. März 2020 erklärte die Weltgesundheitsorganisation die Epidemie offiziell zu einer Pandemie. Diese Pandemie ist die erste ausgerufene Pandemie seit dem Virus H1N1 (bekannt als Schweinegrippe) im Jahr 2009/10.
Die Corona-Erkrankung in Deutschland
Die erste Infektion in Deutschland wurde im Januar 2020 durch das Bayrische Gesundheitsministerium bestätigt. Bei dem Infizierten handelte es sich um einen 33-jährigen Mitarbeiter eines großen Automobilzulieferers, der in der Unternehmenszentrale in Stockdorf arbeitete und sich bei einer angereisten Kollegin aus China ansteckte. Am 25. Februar wurde der erste Erkrankte in Baden-Württemberg bestätigt, der sich vermutlich bei einer Italienreise in Mailand ansteckte. Im weiteren Verlauf wurde auch bei einer Person in Nordrhein-Westfalen im Kreis Heinsberg die Krankheit nachgewiesen. Durch die Karnevalssaison breitete sich das Virus in Nordrhein-Westfalen rasch aus, sodass das Robert-Koch-Institut den Kreis Heinsberg als Gefahrenregion deklarierte. Am 16. März 2020 vermeldete das Robert-Koch-Institut über 4838 bestätigte Fälle und 12 Todesfälle aufgrund von COVID-19 in Deutschland.
Die Maßnahmen im Rahmen der Corona-Pandemie
Weltweit ergreifen Staaten drastische Maßnahmen, um die Verbreitung der Corona-Krankheit einzudämmen. Zu diesen Maßnahmen gehören unter anderem folgende:
- Alle nicht wesentlich öffentlichen Orte und Geschäfte werden geschlossen (z.B. Schulen, Kitas, Museen, usw.)
- Öffentliche Veranstaltungen werden flächenweit untersagt (z.B. Messen, Konzerte usw.)
- Zusammenkünfte verschiedener Gemeinschaften werden verboten (z.B. Kirchengemeinschaften)
- Zug-, Flug-, Bahn-, Fähr- und Bus-Verbindungen werden reglementiert oder eingestellt
- Für Krankenhäuser, Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen und Pflegeheime werden Besuchsregelungen erlassen
- Es kommt zu Einreiseverboten und Grenzübergänge werden streng kontrolliert
- Firmen erlassen Home-Office Regelungen oder schließen Produktionsstandorte
Das Ziel der weltweiten Maßnahmen
Ziel dieser weltweiten Maßnahmen ist es nicht, die Verbreitung des Corona Virus zu stoppen. Stattdessen möchte man den Ausbruch innerhalb der Gesellschaft verzögern, um die Kapazität der Gesundheitssysteme nicht zu überlasten (siehe untere Grafik). Klar ist, dass man die Verbreitung des Virus nicht mehr aufhalten kann. Man kann mit Maßnahmen jedoch den Ansteckungsverlauf zeitlich verzögern, sodass immer genügend Kapazitäten im Gesundheitssystem zur Verfügung stehen. Es ist vorauszusehen, dass der Krankheitsverlauf im einstelligen Prozentbereich sehr kritisch verlaufen kann. Personen in diesem einstelligen Prozentbereich benötigen deshalb intensivmedizinische Versorgung. Breitet sich das Virus zu schnell aus, so stehen nicht genügend intensivmedizinische Geräte für die Patienten zur Verfügung. Durch das Einhalten der oben genannten Maßnahmen kann somit jeder einen Beitrag dazu leisten, die Todesfälle zu minimieren.

Die wirtschaftlichen Folgen der Corona Krise
Durch die Corona Pandemie kommt vielerorts das soziale und wirtschaftliche Leben komplett zum Erliegen. Dies hat dramatische Auswirkungen auf die Wirtschaft. Unternehmen müssen ihre Produktion einstellen, Flüge werden gestrichen, Handelsschiffe fahren nicht mehr, Geschäfte und Restaurants müssen schließen und die Finanzmärkte verzeichnen Milliarden-Verluste. An den Börsen ist die Rede vom „Schwarzen Montag“ (9. März) und „Schwarzen Donnerstag“ (12. März) an welchem die Kurse durchschnittlich jeweils um mehr als zehn Prozent absanken und der Handel teilweise ausgesetzt wurde. Doch ist das Corona-Virus wirklich so gefährlich für unsere Wirtschaft oder handelt es sich hierbei um Übertreibungen der Finanzmärkte? Ist das alles nur Panikmache? Solltest du als Investor jetzt alle deine Aktien verkaufen? Werden die Kurse noch weiter fallen? Ist jetzt vielleicht der richtige Zeitpunkt zum Einsteigen? Auf viele dieser Fragen hat die Finanzblogger-Szene in den letzten Tagen versucht zu reagieren.
Was Finanzblogger über die Corona-Krise denken?
Im Folgenden möchte ich einige meiner Meinung nach tolle Statements meiner Kollegen zusammenfassen. Grundlage für meine Zusammenfassung sind 105 Blogartikel aus dem Newsfeed von Finanzblogroll (Siehe Tabelle am Ende vom Artikel).
Allgemeine Statements zur Corona-Krise
- Die Ausmaße der Finanzkrise lassen sich Stand heute noch nicht abschätzen. Niemand weiß ob es Monate oder ein Jahr dauert, bis wieder Normalität einkehrt. (ETF-Nachrichten)
- Experten sehen keinen Grund zur Panik bezüglich des totalen Zusammenbrechens der Finanzwirtschaft. Banken und Online-Broker sind sicher. (ETF-Nachrichten)
- Es kann durchaus vorkommen, dass wir demnächst von Verlusten jenseits von 30% sprechen. (Depotstudent)
- Die Finanzkrise wird nicht allein durch das Corona Virus verursacht, sondern die jüngsten Turbulenzen an den Börsen sind auch auf das Handeln von großen Marktteilnehmern zurückzuführen. (Depotstudent)
- Die Interessen der großen Marktteilnehmer führen früher oder später zu positiven Korrekturen im Markt (Depotstudent).
Anlagestrategie, Risikoprofil und Börsenpsychologie in Zeiten von Corona
- Es ist wichtig beim Investieren eine Strategie zu haben. Schreibe deine Ziele am besten nieder. Schaue dir in Krisenzeiten deine Ziele an, so vermeidest du emotional zu reagieren und entgegen dieser Strategie zu handeln. (Firelifestyle, Sparkojote, Finanzwesir)
- Wenn du als Anleger nervös wirst, solltest du an deinem Risikoprofil arbeiten. Wenn du kurz vor dem Nervenzusammenbruch stehst, sind Aktien nicht die richtige Anlageklasse für dich. Die Börse ist nicht für jeden etwas. (Denkfabrik, ETF-Nachrichten, Madame Moneypenny)
- Bei Nervosität solltest du weniger Nachrichten lesen und weniger oft in dein Depot schauen. Es besteht Kurzschlusshandlungsgefahr. (ETF-Nachrichten, Passives Einkommen, ETF-Blog)
- Die Krise kann auch als Denkanstoß dienen, die Verteilung deines Vermögens in verschiedene Geldanlagen zu überdenken. (Denkfabrik)
- Investiere an der Börse nur Geld, dass du nicht brauchst. Fasse nicht deinen Notgroschen an und nehme keine Schulden auf, um zu investieren (Madame Moneypenny)
- Halte weiterhin Barreserven, um handlungsfähig zu bleiben. (Passives Einkommen, Kreativ Investieren)
Zum Verkauf von Aktien in der Corona-Krise
- Jetzt heißt es Ruhe bewahren und nicht in Panik geraten. Wenn du jetzt verkaufst, dann realisierst du Verluste. Stelle die Emotionen aus. Ohne rationale Gründe zu verkaufen ist eine schlechte Idee – insbesondere bei langfristigen Anlagen und der Altersvorsorge. (Depotstudent, ETF-Nachrichten, Großmutters Sparstrumpf, Passives Einkommen, Madame Moneypenny, Hobbyinvestor, Im Hamsterrad, TimSchaefermedia, ETF-Blog, Finanzwesir, Langfristig Gedacht, Kreativ Investieren, Wachstumswerte)
- Niemand ist in der Lage den perfekten Zeitpunkt für einen Verkauf oder Kauf zu finden. Die Börse und die Finanzwelt sind extrem schnelllebig. Market-Timing ist schlichtweg nicht möglich. (ETF-Nachrichten, Finanzfabio)
- Solltest du Einzelaktien verkaufen wollen, überprüfe vorher die Fundamentalwerte und wie solide die Unternehmen dastehen. (Passives Einkommen)
Zum Kauf von Aktien in der Corona-Krise
- Jede Krise birgt Chancen. Man bekommt in der Krise Aktien qualitativ hochwertiger Unternehmen günstiger, als noch kurz zuvor. Investiere also antizyklisch. (Depotstudent, Aktienfinder, ETF-Nachrichten, ETFS 24, Finanzfabio, Jonas Rosenberg, Finanziell Umdenken, ETF-Blog , Im Hamsterrad, Freiheitsmaschine, Kreativ Investieren)
- Niemand ist in der Lage den perfekten Zeitpunkt für einen Kauf zu finden. Die Börse und die Finanzwelt sind extrem schnelllebig. Market-Timing ist schlichtweg nicht möglich (ETF-Nachrichten, Finanzfabio). Investiere deshalb am besten nicht alles auf einmal, sondern in Tranchen. (Passives Einkommen, Firelifestyle)
- Tätige keine Panikkäufe, sondern treffe deinen Entscheidungen rational. (Passives Einkommen)
ETFs und die Corona-Krise
- Jetzt musst du Ruhe bewahren und nicht in Panik geraten. Wenn du nun verkaufst, dann realisierst du Verluste. Stelle deine Emotionen aus. Ohne rationale Gründe zu verkaufen ist eine schlechte Idee – insbesondere bei langfristigen Anlagen und der Altersvorsorge. (Depotstudent, ETF-Nachrichten, Großmutters Sparstrumpf, Passives Einkommen, Madame Moneypenny, Hobbyinvestor, Im Hamsterrad, TimSchaefermedia, ETF-Blog, Finanzwesir, Langfristig Gedacht, Kreativ Investieren, Wachstumswerte)
- Stoppe nicht deine Sparpläne, wenn du vom Cost-Average Effekt profitieren möchtest. Handele auch hier antizyklisch und denke darüber nach nachzukaufen (Madame Moneypenny, Timschaefermediea)
- Ein Totalverlust, gerade in Hinsicht auf den MSCI World ETF ist unrealistisch. (Depotstudent)
- Vertraue auf eine breite Streuung über möglichst viele Länder, Branchen und Märkte (ETF-Nachrichten)
Diskutierte Einzelwerte in der Corona-Krise
Unsere Finanzblogger-Kollegen haben in den letzten Tagen auch immer wieder Einzelwerte in Bezug auf die Corona-Krise diskutiert. Diese stehen entweder im direkten Zusammenhang mit der Corona-Erkrankung oder stehen zumeist schon seit geraumer Zeit auf ihrer Beobachtungsliste. Unten haben wir einige dieser Einzelwerte für dich zusammengestellt. Klicke dich einfach mal durch. An dieser Stelle weisen wir explizit darauf hin, dass es sich bei der Zusammenstellung nicht um eine Anlageberatung handelt.
WKN | Unternehmen | Quelle |
A12BD3 | Citizens Financial Group | Aktienfinder |
A1J78V | EPR Properties | Aktienfinder |
852549 | Exxon Mobil Corp | Aktienfinder |
877539 | Foot Locker | Aktienfinder |
A1JCLQ | HollyFrontier | Aktienfinder |
903000 | Imperial Brands | Aktienfinder |
884195 | Kohl’s Corp | Aktienfinder |
A1JEXK | Marathon Petroleum | Aktienfinder |
903911 | Nu Skin Enterprises | Aktienfinder |
851921 | Occidental Petroleum | Aktienfinder |
A1JWQU | Phillips 66 | Aktienfinder |
764959 | Prudential Financial | Aktienfinder |
859386 | Publicis Groupe | Aktienfinder |
916647 | Simon Property Group | Aktienfinder |
886676 | Tanger Factory Outlet C. | Aktienfinder |
938914 | Airbus | Alle Aktien |
865985 | Apple | Alle Aktien |
A0YJQ2 | Berkshire | Alle Aktien |
851247 | Diageo | Alle Aktien |
ENAG99 | E.ON | Alle Aktien |
577330 | Fraport | Alle Aktien |
601300 | HAMBORNER REIT | Alle Aktien |
604700 | HeidelbergCement | Alle Aktien |
A0F602 | Mastercard | Alle Aktien |
870747 | Microsoft | Alle Aktien |
A1401Z | Ryanair | Alle Aktien |
A0B87V | Salesforce | Alle Aktien |
A0D94M | Shell | Alle Aktien |
723610 | Siemens | Alle Aktien |
SHL100 | Siemens Healthineers | Alle Aktien |
723133 | Sixt Vz.-Aktien | Alle Aktien |
864952 | Stryker | Alle Aktien |
A0NC7B | Visa | Alle Aktien |
855686 | Walt Disney | Alle Aktien |
501451 | Veolia Environnement | Divantis |
555063 | Drägerwerk | ETF-Nachrichten |
854545 | Ecolab | ETF-Nachrichten |
897575 | Lakeland Industries | ETF-Nachrichten |
A0M1W6 | Reckitt Benckiser | ETF-Nachrichten |
A1J84E | AbbVie | ETF-Nachrichten |
90748 | Alpha Pro Tech | ETF-Nachrichten |
896047 | BioCryst | ETF-Nachrichten |
A2DU6V | Co-Diagnostics | ETF-Nachrichten |
555063 | Drägerwerk | ETF-Nachrichten |
854545 | Ecolab | ETF-Nachrichten |
885823 | Gilead Sciences | ETF-Nachrichten |
A115GK | Inovio | ETF-Nachrichten |
897575 | Lakeland Industries | ETF-Nachrichten |
A2N9D9 | Moderna | ETF-Nachrichten |
A2PKMZ | Novavax | ETF-Nachrichten |
747404 | Paul Hartmann | ETF-Nachrichten |
A2DKCH | Qiagen | ETF-Nachrichten |
A2PS0P | Vir Biotechnology | ETF-Nachrichten |
A2AJEP | Flughafen Zürich | Finanzfabio |
851745 | 3M | Hamsterradblog |
A1EWWW | Adidas | Hamsterradblog |
938914 | Airbus | Hamsterradblog |
BAY001 | Bayer | Hamsterradblog |
850471 | Boeing | Hamsterradblog |
A2JEXP | Booking Holdings | Hamsterradblog |
120071 | Carnival | Hamsterradblog |
543900 | Continental | Hamsterradblog |
887891 | Fastenal | Hamsterradblog |
578560 | Fresenius SE | Hamsterradblog |
604840 | Henkel | Hamsterradblog |
866993 | Nike | Hamsterradblog |
A0D94M | Shell | Hamsterradblog |
884437 | Starbucks | Hamsterradblog |
744600 | TAKKT AG | Hamsterradblog |
A2DW8Z | Aroundtown SA | Im Hamsterrad |
510440 | Atoss Software AG | Im Hamsterrad |
A2GS62 | CR Capital Real Estate AG | Im Hamsterrad |
A0JC8S | Datagroup SE | Im Hamsterrad |
565970 | Eckert & Ziegler Strahlen- und Medizintechnik AG | Im Hamsterrad |
A1YC91 | FCR Immobilien AG | Im Hamsterrad |
549336 | Hypoport AG | Im Hamsterrad |
645000 | LPKF Laser & Electronics AG | Im Hamsterrad |
658080 | Mensch und Maschine Software SE | Im Hamsterrad |
A2PM4W | Blackstone Group | Intelligent Investieren |
850561 | Campbell Soup | Intelligent Investieren |
723133 | Sixt Vz. | Intelligent Investieren |
Fazit
Ja, wir wissen, dass es sich aktuell um eine für Investoren nervenaufreibende Zeit handelt. Vielleicht sind in deinem Depot auch einige Werte in die Verlustzone abgerutscht. Dennoch gilt es jetzt einen kühlen Kopf zu bewahren und nicht panisch zu reagieren. Grundsätzlich solltest du bei den vorab von dir definierten Strategien bleiben – wie auch immer diese aussehen mögen. Für diejenigen, die schon länger mit dem Gedanken gespielt haben, in Aktien zu investieren, könnte sich jetzt eine interessante Einstiegschance ergeben. Also: Kopf hoch und Augen auf, denn an der Börse tut sich immer was.
Du willst jetzt günstig Aktien erwerben?
Interesse jetzt günstig Aktien zu erwerben? Dann eröffne jetzt ein Depot über unseren Depotvergleichsrechner.
Blogartikel für die systematische Analyse
Interessante Analyse!! Trotzdem heißt es am Ende Füße still halten und nachkaufen. Seiner Strategie treu bleiben und sih nicht zu verrückt machen lassen in den Medien.
Hallo Rina,
du triffst es auf den Punkt!
LG